Zukunft der Gesundheitsstädte sichern
24.02.2022Gesundheitspolitischer Gedankenaustausch in der...mehr »
Rehabilitations- und AHB-Klinik für Orthopädie u. Unfallchirurgie, Rheumatologie, Innere Medizin / Gastroenterologie
und Onkologie
Ambulantes Therapiezentrum
Praxis für Physiotherapie
Gute Vorsätze fürs neue Jahr zu fassen, ist leicht. Aber was ist noch davon übrig, nachdem vier Wochen ins Land geganten sind? 5o mancher Raucher, der damit aufhören wollte, hat längst wieder zur Zigarette gegriffen. Doch es gibt Abhilfe. Das jedenfalls verspricht das Universitätsklinikum Freiburg, das ambulante und stationäre Entwöhnungskurse anbietet. Was besser wirkt, soll jetzt eine Vergleichsstudie zeigen.
Ärzte und Wissenschaftler am Tumorzentrum des Universitätsklinikums Freiburg wollen in einer Studie untersuchen, ob eine sechswöchige ambulante Tabakentwöhnung oder eine neuntägige stationäre Entwöhnung erfolgreicher ist. Für die von der Deutschen Krebshilfe geförderte Studie werden insgesamt 274 Probanden gesucht. Die ambulante Entwöhnung kann bundesweit wohnortnah bei einem zertifizierten Entwöhnungstherapeuten durchgeführt werden. Die stationäre Raucherentwöhnung erfolgt in der Breisgauklinik in Bad Krozingen (ca. 15 km südlich von Freiburg).
Sowohl die ambulante als auch die stationäre Raucherentwöhnungstherapie im Rahmen der Studie wird auf Basis aktueller Leitlinien und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse durchgeführt. Die Zuteilung zu einer der beiden Gruppen erfolgt zufällig per Losverfahren.
Die Studie richtet sich an volljährige Personen, die mindestens 10 Zigaretten täglich rauchen. Die Kosten für die stationäre Therapie, inklusive Unterbringung mit Vollpension, sowie An- und Abreise werden übernommen. Es fällt lediglich eine Eigenbeteiligung in Höhe von 50 Euro an. Auch die Therapiekosten für die ambulante Entwöhnung werden unterstützt, sodass – je nach Therapeutenwahl – ein ähnlicher hoher Eigenbetrag verbleibt. Nicht teilnehmen dürfen Personen mit erhöhtem Alkohol- oder sonstigem Drogenkonsum, Schwangere sowie Personen mit psychischen beziehungsweise anderen schweren medizinischen Erkrankungen.
Download Artikel Lust auf Regio 2/2019 >>
Weitere Informationen zur Studie: Link >>
Die Rekrutierung für die Studie ist leider abgeschlossen.
Kontakt für die Studienteilnahme: Präventionsteam Tumorzentrum Freiburg-CCCF, Tel. 0761/27 03 60 70 oder cpmt@ uniklinik-freiburg.de
Quelle: Lust auf Regio, 2/2019, chilli Freiburg GmbH
Gesundheitspolitischer Gedankenaustausch in der...mehr »
Der Patient als Gast des Hauses. Download Pressemitteilung >mehr »
Reha-Zentrum im Dr. Spang Klinikverbund wird ausgezeichnetBreisach...mehr »